Oolongkännchen aus China
Vorzugsweise werden diese Kannen für Oolong und Pu Ehr Tees verwendet.
Hierbei kommen die Teeblätter lose in die Kanne (Chinesen nehmen sehr viele Teeblätter) anschließend kochendes Wasser darüber und sofort wird das Wasser wieder abgegossen, hierbei werden die Teeblätter gewaschen. Das gleiche nochmal und jetzt wird der Aufguß nach 5 Sec. in die Teeschalen gegossen. Diesen Vorgang wiederholt man solange, solange die Blätter Geschmack abgeben. Dies kann 10-15 mal sein, je höherwertiger der Tee desto mehr Aufgüße sind möglich. Jetzt erklärt sich von selbst warum die Kannen und Teeschalen für Oolongtee so klein sind. Es wird dadurch immer wieder frischer Tee in kleinen Mengen genossen.
Oolong-Pu Ehr Teekanne - rötlich - Yixing Ton - Yi Xing (Original Yi Xing Kannen sind heute sehr selten und entsprechend haben sie ihren Preis.
| ca. 160ml |
Achtung Farbe wie bei Kanne 2312
In Yixing hat sich eine eigene Art des Töpferns um den speziellen, sehr mineralstoffhaltigen Ton entwickelt. Es ist belegt, dass in Yixing seit dem 15. Jahrhundert Teegeschirr produziert wird. Die Kannen sind dafür bekannt, dass sie einfach das Beste aus dem Tee herausholen. Die alten Tongruben sind schon geschlossen, aber es gibt noch Ton für zwei Generationen für in Lagern. Der Ton wird nicht gedreht oder, wie bei der industriellen Produktion, in Form gepresst, sondern geklopft. Dadurch werden weniger Poren verschlossen und er kann gut mit dem Tee interagieren. Bei dieser Kanne handelt es sich um eine modellierte Kanne. Das heißt, dass alle Einzelteile für die Kanne per Hand gefertigt werden und dann in einer Modellierform zusammengeführt und in Form gebracht werden.
Der gesamte Herstellungsprozess kann in unserem Reiseblog anhand vieler Bilder nachvollzogen werden.
Die Form dieser Kanne nennt sich De Zhong (德 - de - aufrichtig,钟 – zhong - Glocke). Diese Form wurde erstmal in der Qing Dynastie erwähnt.